Das liebste Hobby der Amerikaner: Keine andere Sportart ist in den USA so beliebt wie American Football
Das liebste Hobby der Amerikaner: Keine andere Sportart ist in den USA so beliebt wie American Football
Der Super Bowl ist eines der größten Sportereignisse der Welt und wird rund um den Globus jährlich von gut 200 Millionen Zuschauern verfolgt. In den USA, die für uns bei CANUSA nicht nur eines unserer beiden Lieblingsreiseländer, sondern auch das Heimatland des American Football sind, herrscht dann einen Tag lang Ausnahmezustand und das halbe Land fiebert dem nächsten Touchdown entgegen. Wer das Glück hat, in dieser Zeit vor Ort zu sein, kann die ausgelassene Stimmung live miterleben und einen Blick in die (sportliche) Seele der USA werfen.
Das Interesse an dem Großereignis wächst auch hierzulande stetig. Viele verfolgen es mittlerweile von der heimischen Couch aus oder veranstalten sogar „Watch Partys“ mit gleichgesinnten Football-Fans. Damit Sie vor der Mattscheibe mit Ihrem NFL-Wissen glänzen können, haben wir die wichtigsten Infos zum Super Bowl für Sie zusammengestellt und verraten auch, wie man die NFL optimal auf Reisen erleben kann.
Der Super Bowl findet rund zwei Wochen nach dem letzten Playoff-Spiel statt und fällt damit in der Regel auf den ersten oder zweiten Sonntag im Februar. Das genaue Datum hängt jedoch vom NFL-Spielplan ab, der jedes Jahr neu erstellt wird. Dieses Jahr wurde der Super Bowl LIX am 10.02.2025 in der Nacht von Sonntag auf Montag um 00:30 Uhr deutscher Zeit ausgetragen – an der Ostküste der USA entspricht das 18:30 Uhr. Das LIX ist dabei als römische Ziffer zu verstehen und gibt an, dass es sich um das 59. Finale dieser Art handelt.
Wer nicht in den einmaligen (und seltenen) Genuss kommt, die Atmosphäre vor Ort zu erleben, kann das Ereignis zu Hause vor dem Fernseher verfolgen.
Übertragung des Super Bowl in Deutschland: In Deutschland wurde das Spiel auf RTL und DAZN mit deutscher Kommentierung übertragen. Die Vorberichterstattung begann bei RTL um 23:15 Uhr und bei DAZN um 23:30 Uhr. Bei DAZN bestand zudem die Möglichkeit, über den NFL Game Pass das Spiel mit Originalkommentar zu schauen.
Übertragung des Super Bowl in der Schweiz und in Österreich: Das Spiel wurde hier ebenfalls bei RTL – RTL CH und RTL Austria – sowie bei DAZN übertragen.
Vor dem Fernseher war man beim Super Bowl 2025 in guter Gesellschaft: Die Einschaltquoten des NFL-Finales beliefen sich 2025 auf rund 126 Millionen Zuschauer in den USA, so viele wie noch nie zuvor, plus – nach Schätzungen – rund weiteren 76 Millionen Zuschauer außerhalb der USA. In Deutschland haben sich knapp 1,55 Millionen Menschen zugeschaltet.
2025 fand der Super Bowl im wunderschönen New Orleans statt. Das Super Bowl Stadion von New Orleans trägt übrigens den Namen Caesars Superdome und bietet Platz für knapp 83.000 Zuschauer. Für einige Tage verwandelten sich die historischen Straßen der Welthauptstadt des Jazz dabei zum Schauplatz eines großen Sportfestes. Der Super Bowl findet generell jedes Jahr in einem anderen Stadion in den USA statt. Die Austragungsorte werden von der National Football League oft mehrere Jahre im Voraus festgelegt. Das nächste Finale, der Super Bowl 2026, wird im Levi's Stadium in Santa Clara stattfinden.
Den Super Bowl LVIII im Jahr 2024 gewannen die Kansas City Chiefs gegen die San Francisco 49ers. Das Duell ging 25 zu 22 aus und besiegelte die Titelverteidigung der Chiefs, die bereits im Jahr zuvor – beim Super Bowl LVII – die Vince Lombardi Trophy erringen konnten. Welche Mannschaften sich 2025 im Finale um den Pokal streiten, wird aktuell noch in den Playoffs entschieden.
Kleine Hintergrundinformation: Der Name der Trophäe geht auf den ehemaligen Trainer Vince Lombardy zurück, der mit den Green Bay Packers die ersten beiden Endspiele gewinnen konnte. Kurz nach seinen Erfolgen erlag er einem Krebsleiden, weshalb die Trophäe zu seinen Ehren umgetauft wurde.
Die Philadelphia Eagles haben den Super Bowl 2025 (Super Bowl LIX) gewonnen. Sie standen im Finale den Kansas City Chiefs gegenüber und konnten sich mit einem 40 zu 22, nicht zuletzt durch eine hervorragende Abwehrleistung, durchsetzen. Die Chiefs verspielten damit ihre Chance, den dritten Titel in Folge zu gewinnen und so in die Geschichtsbücher der NFL einzugehen. Der 59. Super Bowl geht somit nach Philadelphia, die nach 2017 zum zweiten Mal die Meisterschaft der NFL für sich entscheiden konnten.
Die Frage klingt komisch, denn die Antwort scheint klar: Der Super Bowl ist das Finale der amerikanischen Football-Liga. Das weiß doch mittlerweile jedes Kind! Auch wenn das zwar richtig ist, steckt hinter dem gigantischen Event noch wesentlich mehr als „nur“ der sportliche Höhepunkt der NFL-Saison. Vielen Zuschauern geht es insbesondere um das Spektakel drumherum. Vor allem die Halbzeitshows und Werbepausen sind geradezu legendär. Für einige sind sie sogar der Hauptgrund, um einzuschalten, aber dazu später mehr.
Doch auch der sportliche Aspekt selbst steht unter einem ganz besonderen Stern. Bis zum Jahr 1967 gab es nämlich zwei konkurrierende Ligen – die AFL und die NFL – mit jeweils eigenem Endspiel. Nach deren Zusammenführung unter dem Namen NFL entstand der Super Bowl, um die besten Teams beider Organisationen gegeneinander antreten zu lassen. Während bei Meisterschaften, wie etwa bei der Fußball-Bundesliga, der Sieger schon lange vor Saisonende feststehen kann, dient der Super Bowl als packendes Finale, in dem es um alles geht – auch wegen der historisch gewachsenen Rivalitäten.
Wer sich übrigens fragt, warum der Super Bowl so heißt, wie er heißt: Die Endrunden der College-Football-Liga fanden traditionell im Rose Bowl Stadium im sonnigen Pasadena statt und wurden daher als Bowl Games bezeichnet. Als der einstige Eigentümer der Kansas City Chiefs seine Tochter mit einem Spielzeug namens Super Ball spielen sah, kreierte er das Wortspiel Super Bowl – frei nach dem Motto, es sei das Endspiel aller Football-Endspiele. Der Name kam gut an und setzte sich durch. Man lerne also: manchmal ist stumpf Trumpf!
Der Ligabetrieb ist im American Football durch den Meisterschaftsmodus definitiv komplexer organisiert als beispielsweise in europäischen Fußball-Ligen. Das liegt daran, dass die NFL-Season in zwei großen Gruppen abläuft. Diese sogenannten Conferences setzen sich maßgeblich aus den Teams der früher separaten Football-Organisationen, der AFL (American Football League) und der NFL (National Football League), zusammen. Diese historische Verbindung lässt sich an den Namen dieser Conferences ablesen, die AFC (American Football Conference) und die NFC (National Football Conference).
Die Conferences selbst bestehen dann wiederum aus jeweils 16 Teams, die zusätzlich in vier Divisions unterteilt sind: North, South, East und West. Jede dieser Divisionen beinhaltet vier Teams, die während der Saison vor allem gegen Rivalen aus ihrer jeweiligen Division und Conference spielen. Aber auch Duelle gegen ausgewählte Gegner der anderen Conference stehen auf dem Spielplan.
Ein einzelnes Team muss somit insgesamt 17 Partien während jeder Saison absolvieren. Diesen Abschnitt der Meisterschaft bezeichnet man als die Regular Season. Und auch wenn das Ganze zugegebenermaßen ganz schön verworren ist, sorgt es für viel Abwechslung im klassischen Spielbetrieb sowie für ganz besondere Rivalitäten.
Nach der sogenannten Regular Season gehen die Playoffs los. Hierfür sind die einzelnen Division-Sieger und die drei besten Teams ohne Divisions-Titel (Wild Cards) jeder Conference qualifiziert. Pro Conference ziehen somit sieben Teams in die K.-o.-Runde ein, die aus drei Finalrunden besteht. Die Spiele dieser Ausscheidungsphase laufen in der eigenen Conference ab, sodass das eigentliche Endspiel, der Super Bowl, zwischen dem besten Team der AFC-Conference und dem besten Team der NFC-Conference ausgetragen wird.
Wie eingangs erwähnt, schauen viele den Super Bowl nicht zuletzt wegen der spektakulären Super Bowl Halftime Show. Spätestens mit dem legendären Auftritt von Michael Jackson im Jahr 1993 nahmen die Live-Auftritte schier bombastische Züge an. Dieses Jahr wurde die Halbzeitshow des Super Bowl 2025 von Rapper Kendrick Lamar gestaltet. Unterstützung erfuhr er dabei von der R&B-Sängerin SZA und dem als Uncle Sam verkleideten Schauspieler Samuel L. Jackson – eine echte Ehre, weshalb es hierfür nicht mal für die größten Stars eine Gage gibt. Die riesige Aufmerksamkeit lohnt sich dabei selbst für berühmte Künstler. Das Event hat in der Vergangenheit bereits Momente hervorgebracht, die ins kollektive Gedächtnis eingingen und so noch Jahre später für Gesprächsstoff sorgen.
Berühmt-berüchtigt ist bis heute etwa der Auftritt von Justin Timberlake und Michael Jacksons Schwester Janet Jackson. Er ging unter dem Schlagwort „Nipplegate“ in die Geschichte ein. Der – im wahrsten Sinne des Wortes – Stoff des Gesprächs war ein Teil von Jacksons Kostüm, das den heftigen Tanzbewegungen des NSYNC-Sängers und einer sogenannten „Wardrobe Malfunction“ zum Opfer fiel. Dabei wurden ungewollte Einblicke auf das Dekolleté der Sängerin offenbart – damals ein Skandal von weltumspannendem Ausmaß und bis heute ein geflügeltes Wort.
Neben den Auftritten sind auch die Werbespots ein absolutes Highlight. Selten genießen die Marketingabteilungen der großen Unternehmen so viel Aufmerksamkeit wie während der Halbzeit des Super Bowl. Ein 30-sekündiger Einspieler kostet dabei gut und gerne knapp sieben Millionen Euro. Da lässt man sich natürlich etwas ganz Besonderes einfallen, weshalb die Spots zum Lustigsten gehören, was man in der Welt der Vermarktung so zu sehen bekommt.
Ein Stelldichein der Stars: Die Super Bowl Halftime Show lockt regelmäßig die größten Stars unserer Zeit auf die Bühne – hier Lady Gaga im Jahr 2017
Wer den Super Bowl live erleben möchte, braucht nicht nur das notwendige Glück, um ein Ticket zu ergattern, sondern auch exorbitante finanzielle Mittel. Ein Ticket für den Super Bowl im Jahr 2024 kostete umgerechnet durchschnittlich 8.200 Euro, wobei besonders gute Plätze mit über 22.000 Euro zu Buche schlagen konnten. Will man das einmal selbst erleben, heißt es also, rechtzeitig mit dem Sparen beginnen und die Website der Tickethändler konstant im Blick behalten. Gleichzeitig sollte man sich frühzeitig um Hotels und Flüge kümmern, denn in dieser Zeit reisen insbesondere in den USA selbst viele Menschen zu den Austragungsorten. Der Wettbewerb um die Tickets und die passende Übernachtungsmöglichkeit ist also ähnlich hoch wie der um die Vince Lombardy Trophy. Da ist es natürlich wichtig, den ersten „Home Run“ zu erzielen!
Wer American Football live erleben möchte, muss nicht gleich den Super Bowl anvisieren, denn auch bei einem regulären Ligaspiel der NFL erlebt man packende Unterhaltung. Zudem ist es deutlich einfacher, an Tickets zu gelangen und man kann je nach Team und Sitzplatz bereits ab umgerechnet 110 Euro Teil des Spektakels sein.
Wenn Sie den Super Bowl in New Orleans dieses Jahr also verpasst haben sollten, lohnt es sich trotzdem während der regulären Spielzeit für einen Stadionbesuch in die Stadt zu reisen. Neben Highlight-Momenten auf dem Feld erwarten Sie dort auch die berühmten Jazz-Bars, die legendäre Südstaatenküche sowie die kreolische Architektur, für die „The Big Easy“ so bekannt ist. Spannend sind aber auch NFL-Reisen nach Green Bay, wo das Team der Green Bay Packers in unmittelbarer Nähe zu den Great Lakes seine Spielstätte hat oder in die Weltmetropole New York, wo die New York Jets ihre Heimspiele austragen. Auch hier lohnt es sich natürlich immer, eine Reise schon rechtzeitig zu planen. Sprechen Sie uns einfach an und wir helfen Ihnen gerne dabei!